Checkliste zur Fehlervermeidung
Anti-Haltung
Es wird hauptsächlich kommuniziert wogegen man ist.
Wenn keine Alternative zum Status Quo aufgezeigt wird, gerät konservative Politik nicht unter Druck und kann den Erhalt des Status Quo leichter rechtfertigen. Bietet deshalb progressive Lösungen an und lasst Empörung, Protest und Kritik in den Hintergrund rücken.
Verborgenes Ziel oder Maximalforderung
Das Ziel muss erst erklärt oder relativiert werden.
Ihr habt häufig nur wenige Minuten, um Menschen mit eurem Vorhaben anzusprechen. Wenn ihr euer Ziel nicht direkt und konkret benennt, vergeudet ihr die Chance potentielle Unterstützer:innen zu gewinnen und habt zusätzlichen Erklär- und Überzeugungsaufwand.
Konservative Sprache
Konservative Narrative, Begriffe und Metaphern werden wiederholt und verneint.
Die Wiederholung und Verneinung von konservativen Narrativen und Begriffen stärkt konservative Werte und begünstigt infolge konservative Politik. Übernehmt in Debatten nicht die Perspektive der Gegenseite, sondern bringt progressive Narrative ein und lasst euch nicht von ihnen abbringen.
Fakten ohne Werte
Es werden ausschließlich Fakten präsentiert.
Die Kognitionsforschung zeigt: Fakten haben keinen überzeugenden Effekt, so lange sie kein bereits vorhandenes Konzept im Gehirn aktivieren. Deshalb sollten Fakten nicht alleine und losgelöst verwendet werden, sondern progressive Werte und Narrative stützen.
Verbote und Verzicht
Die Verschlechterung der aktuellen Lebenssituation steht im Fokus und wird verharmlost.
Verbote und Verzicht sind grundsätzlich negativ und lassen sich kommunikativ nicht beschönigen. Gebt deshalb der Verbots- und Verzichtsdebatte keinen Raum. Zeigt stattdessen auf, wie sich das Leben der Menschen verbessert, wenn eure Vision Wirklichkeit wird.
Schuldzuweisung an Einzelpersonen
Verhalten und Konsum von Einzelpersonen wird kritisiert, obwohl die Ursache im System liegt.
Niemand hat Lust zuzuhören, geschweige denn ein Vorhaben zu unterstützen, wenn sie oder er persönlich angegriffen oder beschuldigt wird. Konsum- und Verhaltenskritik spaltet, stärkt konservative Werte und lässt die Fehler im System verdeckt. Wenn ihr kritisiert, fokussiert euch auf Machtstrukturen, ausbeuterische Konzerne und konservative Politik. Es ist aber immer besser eure Ziele und Lösungen zu kommunizieren.
Moralisierung und Polarisierung
Die eigene Moralvorstellung wird als überlegen dargestellt.
Sich selbst als besser darzustellen verhindert auf der Gegenseite jegliche Offenheit. Dadurch wird die Chance auf Überzeugung von Beginn an aufgegeben. Um Mehrheiten für progressive Vorhaben zu gewinnen, braucht es Kommunikation die auf Empathie, Zusammenhalt und Gemeinsamkeiten abzielt.