Checkliste Progressive Kommunikation

Eine Lösung wird angeboten.

Menschen erfahren über Alternativen, wie heutige Probleme in Zukunft gelöst sein könnten.

Konkrete Lösungen erzeugen Druck auf die Politik und motivieren Menschen sie zu unterstützen. Entwickelt deshalb eine inspirierende Vision und stellt eure Lösungen und Ideen in den Vordergrund. Dadurch wird zusätzlich das progressive Ideal einer selbstbestimmten und gestaltenden Gesellschaft gestärkt.

Das Ziel wird klar benannt.

Menschen verstehen das Ziel, ohne dass es eine Erklärung braucht.

Damit Menschen ein Vorhaben unterstützen können, müssen sie zuallererst verstehen worum es geht. Gebt euer Ziel deshalb so konkret wie möglich in Namen und Kernbotschaften wieder und platziert diese präsent auf allen Kommunikationsmitteln.

Progressive Narrative werden etabliert und wiederholt.

Menschen erkennen progressive Werte in euren Vorhaben.

Damit ihr progressives Denken in der Gesellschaft stärkt, verwendet ausschließlich progressive Narrative und Begriffe. Wenn ihr eigene Narrative entwickelt, stellt sicher, dass sie progressive Werte wie soziale Verantwortung, Kooperation und Demokratie beinhalten. Wiederholt diese Narrative und Begriffe so oft ihr könnt.

Fakten erhalten durch Werte Bedeutung.

Menschen verstehen, warum gewisse Tatsachen für sie wichtig sind.

Die Kognitionsforschung zeigt: Fakten werden nur als relevant eigestuft, wenn sie auf ein bereits vorhandenes Konzept im Gehirn treffen. Deshalb können Fakten nur überzeugend wirken, wenn sie in der Kommunikation mit bereits bekannten Konzepten in Verbindung gebracht werden. Nutzt bekannte Werte, Metaphern und Narrative, um eure Fakten relevant zu machen.

Der Zugewinn an persönlicher Lebensqualität wird betont.

Menschen können sich vorstellen, inwiefern die Erreichung des Ziels ihr Leben verbessert.

Forderungen nach Veränderung gehen in der Regel mit Ungewissheit über die Zukunft einher. Brecht daher euer Ziel und eure progressiven Ideen auf konkrete Vorteile für Menschen im Alltag herunter. Adressiert mit euren Lösungen ihre Sorgen und Bedürfnisse.

Systemische Ursachen werden aufgezeigt.

Menschen erkennen die Probleme im System und suchen nicht die Schuld bei Mitbürger:innen.

Während konservative Kommunikation Fehler in Einzelpersonen sucht, zeigt progressive Kommunikation systemische Ursachen auf, allen voran gesellschaftliche Machtstrukturen. Macht diese sichtbar und vermittelt in eurer Kommunikation ein positives Menschenbild. Das fördert progressives Verhalten wie Empathie, Kooperation und Solidarität.

Progressive Gemeinsamkeiten werden angesprochen.

Menschen mit unterschiedlichen Ansichten können sich mit dem Ziel identifizieren.

Wer inklusive Politik möchte, muss auch inklusiv kommunizieren und viele Menschen ansprechen. Versetzt euch in unterschiedliche Bevölkerungsgruppen hinein und sprecht Werte und Bedürfnisse an, die von vielen Menschen geteilt werden.